Erich Kästner ist uns allen bekannt…
als Kinderbuchautor: Das doppelte Lottchen, Emil und die Detektive usw. Aber es gibt einen andern Kästner. Den „Kästner für Erwachsene“. Und dieser Erich Kästner gibt vor allem als politischer Schriftsteller, Lyriker mit frivolem Einschlag, als Satiriker und Humorist. Viele seine Texte gelten als autobiographisch. Diesen Erich Kästner für Erwachsene möchten wir Ihnen mit Texten und Chansons näherbringen. Und alles unter dem Kästner-Motto: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“
Eine literarische Weinprobe.
Sie sehnen sich nach Wein, Weibern, Männern und … bester Unterhaltung?
Wir auch! Wir, das sind Die Findlinge, ein Freies Theater.
Wir bringen mit: Weiber, Männer und tolle Texte aus unterschiedlichen literarischen Gattungen.
In den 70er Jahren war allen Fernsehzuschauern diese Serie aus der Feder von Wolfgang Menge bekannt. In dieser Serie wurde neben den üblichen Alltagsthemen dieser Zeit auch die kleinbürgerliche-konservative Einstellung der Menschen aufs Korn genommen.
Hauptfiguren waren neben Alfred Tetzlaff, allen bekannt als Ekel Alfred und seiner Ehefrau Else, die dusselige Kuh, auch die Tochter der Beiden sowie der Schwiegersohn. Die Findlinge bringen nun aus dieser Serie zwei ausgewählte Stücke zur Aufführung, um diese nicht immer liebenswürdigen Figuren zum Leben zu erwecken. Natürlich etwas modernisiert. Vielen Zuschauern sind diese Figuren auch heute noch bekannt, da einigen Teile dieser Serie immer noch zu bestimmten Anlässen im Fernseh-Programm gezeigt werden.
Weihnachten – das Fest der Liebe, der Familie, Idylle pur! Wirklich?
Nicht doch! Die Findlinge beweisen mit Liedern und Texten bekannter und weniger bekannter Autoren, dass man das Fest auch ganz anders sehen kann. Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung sind garantiert.
Wo: Theater Mittelrhein im Kultur – Gut, Haupstr. 78, 56182 Urbar
Telefon: 0172 – 7040171
E-Mail: info@theater-mittelrhein.de
Tickets und Informationen erhalten sie beim Veranstalter
Ein Mitmachstück für junge und alte Bewegungsphantasten (ab 5J).
Zum Stück:
„Eine Spinne sollte das tun, wofür sie geschaffen ist, Netze knüpfen und abwarten!“, sagt die alte Spinne. Doch Tamara träumt von mehr. Sie ist sich sicher, dass ein Spinnenkörper noch ganz andere Dinge machen kann. Sie glaubt ganz fest, dass ihre acht Spinnenbeine sogar das Tanzen lernen können. Also macht sie sich auf den Weg, um von anderen Wesen Bewegungen zu lernen, den Raum zu erkunden und den Rhythmus des Herzens zu finden. Wer möchte ihr helfen zu suchen?“
Das Theater ‚Die Findlinge‘ freut sich, mit den Zuschauer* innen, eine Reise in die Vielfalt der Bewegung, die Freude an unterschiedlichsten Rhythmen, die Lust am Entdecken der eigenen Möglichkeiten zu machen und den Blick über gedachte Grenzen zu wagen, frei nach Tamara Motto: ‚Ich tanze nach dem Rhythmus des Herzens.
Wo: Theater Mittelrhein im Kultur – Gut, Haupstr. 78, 56182 Urbar
Telefon: 0172 – 7040171
E-Mail: info@theater-mittelrhein.de
Tickets und Informationen erhalten sie beim Veranstalter
SIR NARCISS COBURN…
lebt mit seinem Butler James auf einem kleinen Schloss in Snowdanien. Sir Coburns Leidenschaft sind Gerichtsverfahren. Und wäre da nicht der umsichtige James – die Zukunft würde wahrscheinlich recht traurig aussehen. Da klopft es an einem vorweihnachtlichen Abend ans Tor. Draußen sthehn ein Esel, eine offensichtlich hochschwangere Frau und eine Dame, die sich mit „Miss Angel“ vorstellt. Und von jetzt an scheint uns diese Geschichte seltsam bekannt vorzukommen.
Wo: Theater Mittelrhein im Kultur – Gut, Haupstr. 78, 56182 Urbar
Telefon: 0172 – 7040171
E-Mail: info@theater-mittelrhein.de
Tickets und Informationen erhalten sie beim Veranstalter
In den 70er Jahren war allen Fernsehzuschauern diese Serie aus der Feder von Wolfgang Menge bekannt. In dieser Serie wurde neben den üblichen Alltagsthemen dieser Zeit auch die kleinbürgerliche-konservative Einstellung der Menschen aufs Korn genommen.
Hauptfiguren waren neben Alfred Tetzlaff, allen bekannt als Ekel Alfred und seiner Ehefrau Else, die dusselige Kuh, auch die Tochter der Beiden sowie der Schwiegersohn. Die Findlinge bringen nun aus dieser Serie zwei ausgewählte Stücke zur Aufführung, um diese nicht immer liebenswürdigen Figuren zum Leben zu erwecken. Natürlich etwas modernisiert. Vielen Zuschauern sind diese Figuren auch heute noch bekannt, da einigen Teile dieser Serie immer noch zu bestimmten Anlässen im Fernseh-Programm gezeigt werden.